
Meine Arbeitsweise
traumasensibles coaching hilft stress und ängste überwinden
In all meinen Coachingsitzungen folge ich den Grundsätzen einer traumasensiblen Begleitung. Ich folge dem Prinzip des guten Grundes, das heisst, der Gewissheit, dass alles, was du fühlst und denkst, Sinn macht. Diese Grundhaltung ist die Basis für alles weitere Tun. Ich gestalte einen Rahmen für dich, wo du dich in jedem Augenblick sicher fühlen darfst und ich gehe individuell auf deine Bedürfnisse ein. Zudem vermittle ich dir Wissen (Psychoedukation), damit du dich besser verstehst und meine unterstützenden Interventionen einordnen kannst. Jede Übung wird dir im Vorfeld erklärt und du hast die Wahlfreiheit, ob du meinen Vorschlägen folgen willst oder ob du eine Anpassung des Settings wünschst. Ich begegne dir freundlich und auf Augenhöhe mit einem soliden, fundierten Wissen. In einer Haltung von Respekt, Mitgefühl und Wohlwollen ist es mir eine Herzensangelegenheit, dass du dich gesehen und gehört fühlst. Auf dieser Basis entsteht eine Fülle von neuen wohltuenden Erfahrungen, die dich stärken und dich deine innere Unruhe, Ängste und Stress überwinden lassen.
Ablauf eines (traumasensiblen) Coachings
Erste Sitzung
In der ersten Sitzung frage ich dich, was ich unbedingt über dich erfahren soll, damit ich verstehe, was für dich wesentlich ist. Denn das, was für dich wichtig ist, ist auch für mich wichtig! Zusammen mit dir möchte ich erforschen und erfragen, was dein dringlichstes Bedürfnis bzw. Anliegen ist. Gemeinsam setzen wir dann einen Kurs, den wir auf unserer gemeinsamen Reise ansteuern. Ausserdem interessiere ich mich dafür, was du bereits schon ausprobiert hast, um dein Anliegen zu verwirklichen. Ich werde dich fragen, was dir davon gutgetan hat und was du als weniger hilfreich empfunden hast. Bei genügend Zeit, und wenn du magst, offeriere ich dir am Schluss unserer ersten Begegnung eine kleine, kräftigende und nährende Übung, mit der du gerne bis zum nächsten Treffen üben und experimentieren darfst.
Erstgespräch
In einem unverbindlichen, kostenlosen, telefonischen Erstgespräch freue ich mich, dich und dein Anliegen kennenzulernen. Während unseres Gesprächs können wir ausserdem deine Fragen zum Coachingprozess klären und deine individuellen Bedürfnisse besprechen.
Zudem hast du die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von mir zu gewinnen und herauszuspüren, ob du dir eine gemeinsame Arbeit vorstellen kannst. Wenn wir uns beide für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir einen Termin vor Ort oder online.
Folgesitzungen
In den folgenden Sitzungen geht es darum, den Boden zu bereiten, damit es ruhiger wird in dir und du im Hier und Jetzt ankommen kannst. Du lernst, dir selber liebevollen Halt (Containment) zu geben und deine Gefühle zu regulieren (Selbstregulation). Bei dieser Arbeit geht es nicht darum, etwas wegzumachen (Symptombekämpfung), sondern die Basis so zu stärken, dass die Symptome über die Zeit immer mehr verblassen oder sogar gänzlich verschwinden. Du lernst dein eigener Fels in der Brandung zu sein und dein unversehrter Kern/ dein wahres Wesen darf sich als Folge davon immer mehr zeigen.
Um diese tiefen und reichhaltigen Prozesse zu begleiten, arbeite ich mit Elementen aus der Körperarbeit, Hypnosystemik, Anteilearbeit (Egostates), bindungsorientierten Psychotherapie, Gewaltfreien Kommunikation (Marshall Rosenberg) und Pep® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Michael Bohne, s. FAQ).
Auch wenn die einzelnen Sitzungen äusserst individuell auf dich und dein Anliegen ausgerichtet sind, hat jede Coachingsitzung feste Bestandteile, an denen du dich orientieren kannst: Nach der Begrüssung starten wir, wenn du magst, mit einer kleinen, feinen Übung, die dir hilft, in dir und bei mir im Praxisraum anzukommen. Diese Übung hilft dir den Übergang vom Alltag in die Persönlichkeitsarbeit sanft zu gestalten. Danach wenden wir uns deinem Anliegen zu und begeben uns in eine reichhaltige Prozessarbeit. Diese Prozessarbeit ist gekennzeichnet durch praktische, stärkende Übungen, gemeinsames Erforschen und Reflektieren, sowie das Vermitteln von fachkundigem (trauma)psychologischen Wissen. Gegen Ende der Sitzung schauen wir gemeinsam auf die neu gewonnen Erkenntnisse und wohltuenden Übungen mit dem Fokus, wie du dieses neue Bewusstsein in deinem Alltag integrieren kannst. Darauf folgt eine neue Terminvereinbarung, abgestimmt auf deinen persönlichen Rhythmus.
Zwischen den Sitzungen
Damit der Boden, den wir gemeinsam in den Sitzungen bereiten, immer mehr an Substanz gewinnt und dich trägt, bitte ich dich zwischen den Sitzungen selbständig zu üben. Wir schauen darauf, dass du die Übungen mit wenig Zeitaufwand in dein Alltagsleben integrieren kannst. Wenn du die wohltuenden und kräftigenden Übungen regelmässig anwendest, wirst du merken, wie es ruhiger wird in dir und du vermehrt an innerer Sicherheit gewinnst. Es wird dir einfacher fallen, deine starken Gefühle zu regulieren und deine innere Unruhe, Ängste und Stress zu überwinden. Immer öfter gelingt es dir, im Hier und Jetzt präsent zu sein!
Für wen…?
wenn du dir eine nachhaltige Veränderung in deinem Leben wünschst.
falls du einen sicheren Rahmen schätzt, wo du dich mit all deinem Denken und Fühlen zeigen darfst, ohne be- oder verurteilt zu werden.
sofern du von deinem Gegenüber erwartest, dass es dich versteht und auf dich eingehen kann.
wenn du bereit bist, Veränderung als einen fortwährenden Prozess zu sehen, der Zeit und Raum braucht, sowie ein aktives Mittun erfordert.
falls du dir erhoffst, starke Gefühle selbstwirksam regulieren zu können und dir selber immer mehr Halt geben zu können.
sofern du dir ein leichteres, authentischeres und einfacheres Leben wünschst.
Für wen nicht..?
wenn du weder Raum, Zeit noch Energie findest, dich aktiv der eigenen Prozessarbeit zu widmen. Unter diesen Umständen kann sich das neu gewonnene Bewusstsein nicht festigen und entfalten.
sofern du erwartest, dass du dich auf die Couch legen darfst und dir in Hypnose alle Symptome weggemacht werden.
Welche Themen eigenen sich für ein traumasensibles Coaching?
Viele Menschen haben ein Kindheitstrauma im Gepäck, ohne sich dessen bewusst zu sein. Traumafolgen können sich als vielfältige Symptome zeigen, von denen ein paar im Folgenden aufgelistet sind:
sich innerlich andauernd getrieben fühlen
Burnout gefährdet sein
ständiges Grübeln (Gedankenkarussell)
Schlafstörungen
Angstzustände
Verlust- und Versagensängste
sich innerlich einsam fühlen
Schwierigkeiten «nein» zu sagen, sich abzugrenzen
geplagt von Selbstzweifeln und niedrigem Selbstwertgefühl
chronische Schmerzen und Autoimmunkrankheiten
Hochsensibilität
u.v.m.
Die Symptome sind äusserst vielfältig, die Ursachen lassen sich jedoch auf ein paar wenige reduzieren. Da wir in einem traumasensiblen Coaching daran arbeiten, deinen Boden zu festigen, damit du mehr Sicherheit und Halt in dir findest, senkt sich dein Stresslevel. Als Folge davon werden deine Symptome weniger oder verschwinden sogar gänzlich. Wenn du tiefer in das Thema Trauma eintauchen möchtest, besuche meine Seite Traumaarbeit.
Bist du bereit deine Reise zu einem leichteren und erfüllteren Leben zu beginnen? Dann buche dir jetzt ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch am Telefon!
FAQ- Häufige Fragen und ihre Antworten
-
Die Anzahl der Coachingsitzungen kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Wir sind alle vielschichtige Wesen und deshalb verläuft jeder Weg sehr individuell. Grundsätzlich darfst du dir bewusst sein, dass Veränderung ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess ist, der Zeit braucht. Du kannst die Anzahl der Sitzungen beeinflussen, indem du zwischen den Coachingsitzungen die wertvollen Übungen regelmässig anwendest. So wird es dir immer besser gelingen, deine innere Unruhe, Ängste und Stress zu überwinden und das Leben zu führen, von dem du träumst. Wenn du finanzielle Sorgen hast, sprich mich darauf an. Gemeinsam finden wir einen Weg.
-
Für detaillierte Informationen zu den Kosten einer Sitzung, besuchen bitte die Seite Preise.
-
Pep® steht für Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie. Pep® arbeitet mit folgenden drei Schwerpunkten:
1.) Hier lernst du, wie man starke unangenehme Gefühle mit Hilfe einer Klopftechnik beruhigen kann. Zudem spüren wir gemeinsam sogenannte Wachstumsbremsen auf und transformieren sie. Wachstumsbremsen können sein: Selbstvorwürfe, Fremdvorwürfe, Altersregression, Erwartungshaltungen und parafunktionale Loyalitäten.
2.) Mit Hilfe von Pep® können wir psychodynamisch wirksame Blockaden aufspüren und lösen.
3.) Im Selbstwerttraining machst du deine Selbstwerträuber ausfindig und verwandelst sie in eine positive, kraftvolle Grundhaltung.
Ergänzende Informationen zu Pep® findest du auf Dr. Michael Bohnes Website unter Pep®- weit mehr als eine "Klopftechnik"
Kundenstimmen
„Stress durch Erwartungsdruck
Liebe Susanne
Deine Anleitungen, das Büchlein und die entwickelten Kraftsätze haben mir sehr geholfen. DANKE dir herzlichst! Die Klopfversion wirkte sogleich und ich konnte frei, ohne das Gefühl von Erwartungen zu erfüllen, meine eigene Entscheidung treffen. Ich freue mich, dass ich endlich eine Person in dir gefunden habe, die mich versteht. Hab vielen Dank und wenn ich wieder einmal nicht mehr weiter komme, melde ich mich gerne bei DIR.
R.C.
“
„Lebenskrise meistern
2 Jahre befand ich mich in einer schwierigen Phase. Lange glaubte, ich es selber zu schaffen, suchte dann aber Hilfe bei Susanne. Mit verschiedenen Ansätzen hat sie mir mein Selbstvertrauen wieder gegeben.
Danke tausendmal Susanne, dass du mir mein Ich wieder gegeben hast. Du hast mir zugehört, ohne mich zu verurteilen und so konnte ich vertrauen und wieder Hoffnung schöpfen. Unbezahlbar ist die Hand, die hilft, wenn man sie braucht!
A.B.
“