Entspannt sein? Was wirklich hilft!

Dass ich ein bisschen anders bin als viele andere Menschen, wurde mir schon früh bewusst. Zu feinfühlig, zu sensibel, zu lärmempfindlich, zu ängstlich, zu innerlich unruhig. Irgendwie nicht gemacht für diese (manchmal) raue und laute Welt. (siehe Blogbeitrag Innerlich ruhiger werden: Meine persönliche Reise). Ich füllte einen Test zu Hochsensibilität aus und das Resultat war eindeutig: Ich bin hochsensibel! Ich fühlte mich erleichtert: Endlich hatte mein Anderssein einen Namen und ich war nicht mehr alleine! Doch dann machte mich eine Kollegin darauf aufmerksam, dass sich die Symptome von Hochsensibilität und Trauma oft ähneln. Diese Aussage ließ mich nicht mehr los und ich wollte der Sache auf den Grund gehen. Ich schrieb mich für die Ausbildung zur traumasensiblen Begleiterin bei Verena König ein, um mich fundiert mit Traumawissen auseinanderzusetzen und mich anhand von praktischen Übungen selber zu erkunden.

Wie werde ich ruhiger? Des Rätsels Lösung!

Vor Jahren war ich losgezogen mit der Frage: Wie kann ich innerlich ruhiger werden. (s. Blogbeitrag Innerlich ruhiger werden- meine persönliche Reise). Endlich wollte ich die Lösung finden! Endlich wollte ich ruhiger und gelassener werden! Während meiner Ausbildung zur traumasensiblen Begleiterin habe ich schliesslich den entscheidenden Baustein entdeckt, der mir bislang gefehlt hatte. Nämlich: die Schlüsselrolle meines Körpers. Mit Hilfe wohltuender Körperübungen lernte ich im Körper meine Heimat und mein zu Hause finden. Das war und ist ein unglaublicher Gamechanger! Dieses In-mir-zu-Hause-Ankommen liess mich endlich entspannter werden und erfüllte meine Sehnsucht nach innerer Ruhe und Gelassenheit.

HOCHSENSIBILITÄT ODER TRAUMA? ENTSCHEIDEND IST, WAS HILFT!

Bin ich nun hochsensibel oder traumatisiert? Ganz ehrlich, ich kann es nicht mit 100%-iger Gewissheit beantworten. Die Symptome sind in vieler Hinsicht identisch. (Es gibt auch Traumaaexperten, die behaupten, es gäbe gar keine Hochsensibilität. Die Symptome seien ganz einfach Traumafolgen). Was ich aber mit Sicherheit beantworten kann: Das erlernte Traumawissen und die Körperübungen helfen mit entscheidend, immer öfter entspannt zu bleiben.

Dein Körper: Freund oder Feind?

Vielleicht sehnst auch du dich nach mehr innerer Ruhe und Stabilität? Vielleicht sehnst du dich nach einem Leben im Hier und Jetzt, wo du immer mehr geniessen kannst? Wenn dem so ist, magst du vielleicht folgende Fragen reflektieren:

  • Welche Bedeutung spielt dein Körper in deinem Leben?

  • Welche Beziehung hast du zu ihm? (Ist er dir ein guter Freund oder stehst du eher auf Kriegsfuss mit ihm, z.B. zu dick, zu dünn oder er bereitet dir Schmerzen?)

  • Kannst du deinen Körper fühlen?

  • Kannst du in deinem Körper Sicherheit empfinden?

Neugierig, ob das dir entspricht?

Möchtest du gerne mehr zum Thema Traumawissen erfahren? Dann besuche gerne meine Seite Traumaarbeit.
Interessierst du dich für ein Coaching, das wirksame Körperarbeit miteinbezieht, damit du dein Leben im Hier und Jetzt bewusst gestalten kannst? Dann melde dich gerne für ein kostenloses, telefonisches Erstgespräch bei mir.

Weiter
Weiter

Innerlich ruhiger werden: Meine persönliche Reise