Wie du zu deinem Glück findest!

Was ist Glück? Oder vielleicht eher Wo ist unser Glück geblieben? habe ich mich in den letzten Tagen des Öfteren gefragt. Unsere Familie war in den vergangenen Wochen echt gefordert. Ich fasse es kurz zusammen: Zuerst hatte ich die Grippe, dann einen heftigen Hexenschuss ausgelöst durch den Infekt. Gleichzeitig verletzte sich unser Sohn am Fussgelenk und seine Mobilität wurde durch Krücken und Beinschiene eingeschränkt. (Wir waren ein Dreamteam: Hexenschuss und Krücken!). Zu guter Letzt wurde unser Sohn positiv auf Corona getestet und wir mussten alle in Quarantäne.

DAS Glück ist ein Ort der Ruhe und Fülle

Hat uns das Glück verlassen? Offen gesagt, ertappte ich mich dabei, wie ich mit dieser Fragestellung in die «Glücksfalle» gestolpert war. Ich wartete auf das Glück im Aussen. Auch wenn es abgedroschen klingen mag und wir geneigt sind, es immer wieder zu vergessen (unserer Konsumgesellschaft setzt ja auch alles daran, dass es so bleiben mag…): Nachhaltiges Glück finden wir nie im Aussen, nur in uns drin! Glück ist ein Gefühl in uns, das es zu kultivieren gilt. Glück ist, wenn man den Umständen zum Trotz noch einen Ort der Ruhe und Fülle in sich empfinden kann und von dort aus handelt. Ob ich das immer kann? Nein, aber immer öfter und ich arbeite leidenschaftlich daran, mein Glück und meine Lebensfreude noch mehr auszudehnen!

Der Schlüssel zum Glück

Damit wir das Gefühl von Glück und Freude in uns ausdehnen können, brauchen wir die Fähigkeit der Selbstregulation. Das heisst, wenn etwas Schwieriges passiert, sind wir fähig einen Moment innezuhalten und unsere Gefühle und Gedanken so zu regulieren, damit wir nicht in ein Katastrophenmuster verfallen.
Einfacher gesagt als getan, wirst du vielleicht nun denken und ich stimme dir teilweise zu. Ja, sich auf den Weg des Glücks zu machen, erfordert etwas Aufwand. Aber es lohnt sich, denn wenn sich die ersten Erfolgserlebnisse einstellen, wird es immer einfacher! Hier meine Empfehlung:

  1. Werde dir zuerst bewusst, in welcher Situation du dein Verhaltensmuster ändern möchtest hin zu mehr Glück und Zufriedenheit.

  2. Erkenne, welche Situationen dein ungeliebtes Muster auslösen.

  3. Wenn sich das nächste Mal dein unerwünschtes Verhalten ankündigt, drücke imaginär auf den Pausenknopf.

  4. Bei einem hinderlichen Gefühl: Beobachte aus der Position des Beobachter-Ichs dein Gefühl, ohne in das Gefühl einzutauchen. Verdränge das Gefühl nicht, aber identifiziere dich auch nicht damit! Aus sicherer innerer Distanz schaue es dir an und atme dabei tief durch die Nase ein und wieder aus. Atme dabei etwas länger aus als ein.
    Handelt es sich um einen hinderlichen Gedanken: Gehe genauso vor wie beim Gefühl!

Und zum Schluss noch dies: Rückschläge gehören zum Leben, plane sie also mit ein. Du weisst ja jetzt: Es kommt nur darauf an, wie du darauf reagierst ;-). Und sei liebevoll und nachsichtig mit dir! (Mehr dazu in meinem Blogbeitrag Sei gut zu dir und beginne dich zu entfalten.)

Wünschst du dir Unterstützung auf deinem Weg zu mehr Glück? Dann schenke dir ein Coaching, wo du unter Anleitung lernst, dich selber besser regulieren zu können. Für ein Leben in mehr Gelassenheit und Freude!

Zurück
Zurück

Die Zukunft liegt in deiner Hand!

Weiter
Weiter

Sei gut zu dir und beginne dich zu entfalten!